Dr. Alexander Koof

Dr. Alexander Koof ist ein renommierter Rechtsanwalt in den Bereichen europäisches Pflanzenschutzmittel- und Biozidrecht. Seine umfassende Expertise, langjährige Erfahrung, praxis- und ergebnisorientierte Herangehensweise sowie sein Engagement für die Interessen seiner Mandanten machen ihn zu einem wertvollen Partner für Unternehmen der Agrar- und Chemieindustrie.
Ausbildung und beruflicher Werdegang
Dr. Koof hat sein Studium der Rechtswissenschaften an der Justus-Liebig-Universität Gießen sowie der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn absolviert. Während seiner Studienzeit arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Handels- und Wirtschaftsrecht der Universität Bonn unter der Leitung von Prof. Dr. Matthias Leistner, LL.M. (Cambridge). Im Jahr 2014 promovierte er mit Auszeichnung (summa cum laude) zum Dr. iur. und legte damit den Grundstein für seine erfolgreiche Karriere im Rechtswesen.
Nach Abschluss seines Rechtsreferendariats am Landgericht Bonn und einer Tätigkeit bei der renommierten Kanzlei Gleiss Lutz trat Dr. Koof im Februar 2017 in die Kanzlei KOOF & KOLLEGEN Rechtsanwälte ein. Seitdem hat er sich als Experte im Pflanzenschutzmittel- und Biozidrecht etabliert und berät Mandanten in komplexen regulatorischen Fragen.
Fachliche Schwerpunkte
Dr. Koof ist spezialisiert auf das Pflanzenschutzmittelrecht und das Biozidrecht. Sein Tätigkeitsbereich umfasst insbesondere die Beratung und Vertretung von Unternehmen bei der Zulassung und Registrierung von Pflanzenschutzmitteln und Biozidprodukten. Er unterstützt seine Mandanten bei der Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen und begleitet sie durch den gesamten Zulassungsprozess.
Dr. Koof verfügt zudem über fundierte Kenntnisse im Bereich des geistigen Eigentums.
Engagement
Neben seiner anwaltlichen Tätigkeit ist Dr. Koof auch in verschiedenen Fachgremien und Verbänden aktiv. Er ist Mitglied des Vorstands des Deutschen Roten Kreuzes im Ortsverein Linnich e. V. und engagiert sich dort als Beisitzer und Justiziar. Darüber hinaus ist er seit April 2024 Mitherausgeber der juristischen Zeitschrift für Stoffrecht (StoffR), in der er regelmäßig Fachbeiträge veröffentlicht.
Veröffentlichungen
Dr. Koof hat zahlreiche wissenschaftliche Artikel und Fachpublikationen verfasst, die sich mit aktuellen Themen des Pflanzenschutzmittel- und Biozidrechts sowie des gewerblichen Rechtsschutzes befassen. Zu seinen bekanntesten Veröffentlichungen zählen:
- Die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln und die Urteile des EuGH vom 25.4.2024 – Zum Prinzip der gegenseitigen Anerkennung und dem neuesten Stand von Wissenschaft und Technik (gemeinsam mit Dr. Joachim Wenning), StoffR 2-2024, 94-115
- Generelles Anwendungsverbot für Pflanzenschutzmittel mit dem Wirkstoff Glyphosat ab dem 01.01.2024 (gemeinsam mit Peter Koof), Stoffrecht 4-2023, 267-280
- Das öffentliche Interesse bei geringfügigen Verwendungen im Pflanzenschutzmittelrecht, StoffR 1-2023, 3-13
- Das Verfahren der gegenseitigen Anerkennung bei geringfügigen Verwendungen, StoffR 3-2022, 159-169
- Application provisions of plant protection products protecting non-target terrestrial plants (NTTP) and non-target arthropods (NTA) in the treatment area (in-field), Journal of Plant Diseases and Protection, 2021
- Nationaler Teilflächenansatz des Umweltbundesamtes zum Schutz von Nichtzielpflanzen und Nichtzielarthropoden bei der Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, StoffR 3-2020, 112
- Compensatory Application Provisions of Plant Protection Products to Protect Biodiversity, 14.07.2020, European Journal of Risk Regulation, Cambridge University Press
- Impact of Brexit on zonal approval procedures and mutual recognition procedures in plant protection legislation, 30.06.2020, European Journal of Risk Regulation, Cambridge University Press
- Brexit: Auswirkungen des Austritts des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union auf zonale Zulassungsverfahren und Verfahren der gegenseitigen Anerkennung im Pflanzenschutzmittelrecht, StoffR 4-2019, 189
- Pflanzenschutzrechtliche Anwendungsbestimmungen zum Schutze der Biodiversität - Rechtliche Bewertung von Anwendungsbestimmungen zur Vorhaltung von Biodiversitätsausgleichsflächen, AUR 8-2019, 286
- Zulassung von Pflanzenschutzmitteln im zonalen Zulassungsverfahren – Anmerkung zu VG Braunschweig, Urt. v. 12.04.2018, Az. 9 A 44/16, StoffR 2018, 205
- Senderecht und Recht der öffentlichen Zugänglichmachung im Zeitalter der Konvergenz der Medien, Tübingen 2015
- National Report: Questionnaire – Boundaries and Interfaces, Reply of the German ALAI Group, Association littéraire et artistique internationale, 2011 (zusammen mit Matthias Leistner, Manuel Kleinemenke, Stefan Koroch)
Fachvorträge und Seminare
Dr. Koof hält regelmäßig Fachvorträge und Seminare zu aktuellen Themen des Pflanzenschutzmittel- und Biozidrechts. Seine Vorträge zeichnen sich durch eine praxisnahe und verständliche Darstellung komplexer rechtlicher Sachverhalte aus und bieten wertvolle Einblicke in die neuesten rechtlichen Entwicklungen.
Kontakt und Beratung
Mit Dr. Koof haben Sie einen kompetenten und erfahrenen Ansprechpartner an Ihrer Seite, der Sie in allen Fragen des Pflanzenschutzmittel- und Biozidrechts umfassend berät und unterstützt. Seine fundierten Kenntnisse, seine praxisorientierte Herangehensweise und sein Engagement für die Interessen seiner Mandanten machen ihn zu einem wertvollen Partner für Unternehmen der Agrar- und Chemieindustrie.
Wenn Sie weitere Informationen zu Dr. Koof und seinen Dienstleistungen benötigen oder eine Beratung wünschen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung und freuen uns darauf, Sie bei Ihren rechtlichen Herausforderungen zu unterstützen.